re:publica x srh CAMPUS
3.-5. September 2025
SRH Berlin University
Maria Scharlau, Franziska Vilmar
Grund- und Menschenrechte erleben einen rasanten Abwärtstrend. Zivilisatorische Errungenschaften aus Aufklärung und Nachkriegszeit werden zunehmend beiseite gewischt, als gälten sie nur in „guten Zeiten“. Gesetze wie das Sicherheitspaket, die offen Grundrechte verletzen, oder die Missachtung von Menschenrechten an den Außengrenzen der EU sind nur zwei Beispiele. Gleichzeitig gewinnen weltweit autoritäre Kräfte an Einfluss. Sie drehen Gleichberechtigung zurück, verbreiten rassistische Parolen und attackieren den Rechtsstaat. Oft sitzen dabei Boomer wie Trump oder Orban am Steuer, die den Generationen XYZ die Chance auf Klimaschutz, Gleichberechtigung und eine gerechte Gesellschaft verbauen. Wie können die jüngeren Generationen diesem Trend – digital und in der analogen Welt – entgegentreten und wieder einen breiten Konsens für den Schutz der Menschenrechte schaffen? Es geht um erfolgreiche Kommunikation, um geteilte Werte und überzeugendes Vorleben dieser Werte auf allen Ebenen. Wir wollen gemeinsam die Ursachen der beschriebenen Erosion analysieren und erste Ansätze entwickeln, um Menschen wieder für ihre Rechte zu begeistern.