re:publica 24
27.-29. Mai 2024
STATION Berlin
Tracks

In diesem Track untersuchen wir die Synergien von Wissenschaft und Technologie. Wir interessieren uns für Infrastrukturen und Hardware ebenso wie für Naturwissenschaften und ihre Disruption durch neue Technologien. Wie hat die Digitalisierung neue Erkenntnisse, Fortschritte, aber auch Kontroversen in diesen Feldern beeinflusst? Wir freuen uns auf Einblicke in die Logbücher aus Laboren, FabLabs, ThinkTanks und Universitäten. Auf die Beiträge von Biolog*innen, Neurowissenschaftler*innen, Maker*innen, Computerwissenschaftler*innen, Physiker*innen, Chemiker*innen, Astronom*innen, und von allen, die an dieser Schnittstelle arbeiten!

Im Herzen des re:publica Programms stehen die Debatten und der Austausch über die immer schneller voranschreitende Digitalisierung, ihre Auswirkungen auf den Wandel der Gesellschaft(en) und auf die Verschiebung politischer Dynamiken. In diesem Track geht es unter anderem um die großen und vielen kleinen netzpolitischen Debatten und ihre vielfältigen Fragestellungen: In welcher digitalen Welt wollen wir leben? Aber auch die zahlreichen anderen brennenden gesellschaftlichen Debatten können bei uns eine Bühne bekommen, wenn Ihr uns was Überzeugendes liefert. Wir laden Aktivist*innen, die Zivilgesellschaft ebenso wie Expert*innen ein, mit uns den Dingen auf den Grund zu gehen.

Von NFT-Hype über Text- und Bildgeneratoren, Concept Art in Marvel Filmen bis hin zu AI-Poets und VR-Oper - auf der #rp23 wollen wir in die unendlichen Weiten abtauchen, die das Wechselspiel von Technologie mit Kunst und Kultur eröffnet. Wir suchen unter anderem Antworten auf Fragen wie: Vor welchen Herausforderungen stellt die Digitalisierung Produzent*innen der Kunst- und Gestaltungs-Disziplinen? Welche neuen Ausdrucksmöglichkeiten ermöglicht KI? Welche Formen der Monetarisierung bieten sich im Netz? Was bedeutet Materialität im Metaverse und in AR- und VR-Experimenten? Wir freuen uns über Beiträge, die das Verhältnis von Werk und Autor*in, von Original und Kopie im Digitalen ausloten. Wir möchten erfahren, wie Technologie die Werkstätten, Kulturbetriebe und Institutionen verändert und wie die künstlerische Perspektive den Blick auf (Themen) andere(r) Disziplinen öffnet und weitet.

Zwischen Plattformökonomie und einem öffentlichen Meinungsklima auf Höchsttemperatur stehen die Medien und der Journalismus vor neuen und alten Herausforderungen: Es geht um den Kampf um Aufmerksamkeit und (natürlich) ums Geld: um neue Erlösmodelle, um Abos und die Creator Economy. Uns interessiert die Finanzierung von Fact-Checking und journalistischer Arbeit, die Einordnung von Datenjournalismus, die Meinungsvielfalt in den Redaktionen und unserer Medienlandschaft, gemeinnütziger und Community-Journalismus - kurzum alles rund um Texte, Töne und Bewegtbilder. Wir geben den großen Geschichten und den wichtigsten Recherchen eine Bühne. Egal ob Fiction oder Non-Fiction: Wir blicken hinter die Kulissen von investigativen Doku-Serien, viralem Storytelling auf TikTok, VR-Games und Podcasts..
Der Medien-Track der re:publica 23 wird vom Medienboard Berlin-Brandenburg (MBB) gefördert und von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) unterstützt.

Von der Forschung bis zur Produktion, von der Donut Ökonomie bis zu Degrowth: In diesem Track diskutieren wir über alternative Wirtschafts- und Geschäftsmodelle, die die aktuellen Herausforderungen konkret angehen - ob (wirtschaftliche und soziale) Ungleichheit, Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt oder die Erschöpfung von Ressourcen. Es geht um neue Formen der Wirtschaftspolitik, des Produzierens, der Organisation und der Zusammenarbeit. Welche digitalen Geschäftsmodelle brechen mit dem Silicon Valley Mantra, welche Finanzprodukte mit dem der Wall Street? Wie kann eine gemeinwohlorientierte Datenökonomie aussehen? Wie gestalten wir eine Postwachstumgesellschaft oder reicht eine kreislauffähige, grüne Wirtschaft aus? Wann hören Unternehmen auf, an ihren Kulturwandel-Geschichten zu scheitern, und meinen es endlich ernst mit Vielfalt, Nachhaltigkeit und Digitalisierung? Wir interessieren uns für Lösungsansätze und Erfolgsgeschichten ebenso wie die Herausforderungen und Risiken, die mit dem digitalen Wandel in Bezug auf Wirtschaft und Industrie einhergehen.