Markus Beckedahl

Co-Founder & Head of Curation re:publica; Founder Digitalrechte
Portrait von Markus Beckedahl
Foto/Bild Credit
Jason Krüger

Markus Beckedahl ist Mit-Gründer und kuratorischer Leiter der re:publica. Und Gründer des Zentrum für Digitalrechte und Demokratie.

Markus beobachtet, analysiert und erklärt seit über 25 Jahren wie das Internet und entscheidende digitaltechnologische Entwicklungen unsere Gesellschaften, kulturellen Praktiken und politischen Entscheidungen prägen. Er hat damit ein neues Politikfeld maßgeblich mitgeprägt: die Digital- und Netzpolitik.

Als prominenter, politischer Publizist mit IT-Hintergrund ordnet er kritisch, tagesaktuell und mit Weitsicht die Auswirkungen der Digitalisierung ein und fordert Entscheidungsträger:innen aller Ebenen dazu heraus, digitale Gesellschaften gerechter, nachhaltiger und mutiger zu denken.

Der Blogger der ersten Stunde gründete mit netzpolitik.org eines der einflussreichsten gemeinwohlorientierten journalistischen Medien in Deutschland und wurde als Chefredakteur mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt. Seit 2024 veröffentlicht er auf digitalpolitik.de unregelmäßig einen Newsletter.

Markus Beckedahl war zwischen 2010-2013 Sachverständiger in der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zu “Internet und digitale Gesellschaft” und ist seit 2010 Mitglied des Medienrates der Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

2015 war er wegen einer Berichterstattung auf netzpolitik.org für wenige Monate staatlich geprüfter Landesverräter im Anfangsverdacht. Der Generalbundesanwalt musste danach in Rente gehen.

English:

Markus Beckedahl is one of the the founders and curatorial director of re:publica.

For over 25 years, Markus has been observing, analyzing and explaining how the internet and key digital technological developments are shaping our societies, cultural practices and political decisions. He has thus played a key role in shaping a new political field: tech and net politics.

As a prominent political journalist with an IT background, he provides a critical, up-to-date and far-sighted assessment of the effects of digitalization and challenges decision-makers at all levels to think about digital societies in a fairer, more sustainable and bolder way.

A blogger from the very beginning, he founded netzpolitik.org, one of the most influential journalistic non-profit media in Germany with a focus on the digital rights, and has received numerous awards as editor-in-chief. Since 2024, he has published an irregular newsletter on digitalpolitik.de.

Between 2010-2013, Markus Beckedahl was an expert in the German Bundestag's Enquete Commission on "Internet and Digital Society" and has been a member of the Media Council of the Berlin-Brandenburg Media Authority since 2010.

In 2015, he was suspected of being a state traitor for a few months due to reporting on netzpolitik.org. The State Attorney General then had to retire.

 

Sessions

Eine bessere digitale Welt ist trotz alledem möglich

Markus Beckedahl

Zusammenfassung
Eine neue Bundesregierung verkündet wahrscheinlich wieder den digitalen Aufbruch und macht dann weiter wie bisher. BigTech verbündet sich mit Donald Trump und setzt die digitale Welt in Flammen. Aber aufgeben geht nicht und eine bessere digitale Welt ist trotz alledem immer noch möglich.
Demokratie
Digitalpolitik
Plattformen
Stage 1
Vortrag
Deutsch
Conference

Zwischen Broligarchie und Autokraten-Playbook – wie kontert die Zivilgesellschaft?

Astrid Deilmann, Luisa Neubauer, Saba-Nur Cheema, Markus Beckedahl, Paulina Fröhlich

Zusammenfassung
Fake News und Hate Speech haben unter der Broligarchie Hochkonjunktur, gleichzeitig gerät die Zivilgesellschaft verstärkt unter Beschuss – und das nicht nur aus dem rechtsextremen Umfeld, sondern auch von konservativer Seite aus. Welche Strategien müssen wir hier als Zivilgesellschaft entwickeln?
Aktivismus
Demokratie
Netzkultur
Stage 2
Podiumsdiskussion
Deutsch
Zivilgesellschaft empowern
Conference

Auch das noch! – der freundliche Digitalpolitik-Rundumschlag

Markus Beckedahl, Stefan Schmitt, Petra Pinzler

Zusammenfassung
Jetzt gibt es also einen Digitalminister. Alle sind von X nach Bluesky umgezogen. Gefaxt wird immer noch … – Welche digitalpolitischen Konflikte sollten die höchste Priorität genießen? Was steht auf dem Spiel? Das fragen wir Markus Beckedahl für eine Folge des ZEIT-Krisenpodcast „Auch das noch?
Demokratie
Digitalpolitik
Netzkultur
17 Ziele Podcast Stage
Gespräch
Deutsch
Conference

Save Social - Wie bekommen wir ein besseres Netz?

Markus Beckedahl, Franziska Heine, Marc-Uwe Kling, Geraldine de Bastion

Zusammenfassung
Die "Save Social"-Initiative sprach vielen aus der Seele, dass wir uns bessere Soziale Medien (zurück)wünschen. Wo sind wir gelandet und wie bekommen wir gemeinwohlorientiertere Öffentlichkeiten, die nicht in der Hand einzelner Milliardäre und ihrer politischen Agenden sind?
Gemeinwohl
Demokratie
Plattformen
Zivilgesellschaft
Stage 2
Gespräch
Deutsch
Conference

Offenheit von Technologie und Gesellschaft – Midlife-Crisis eines populären Begriffs?

Henriette Litta, Peter Bihr, Markus Beckedahl, Lea Gimpel, Carla Hustedt

Zusammenfassung
Openness als Konzept steht unter Druck von vielen Seiten: durch „offene“ KI, Openwashing, rechte Schwurbler und viele andere. Ist Openness als Konzept überholt oder relevanter denn je?
Aktivismus
Gemeinwohl
Demokratie
Netzkultur
Stage 6
Podiumsdiskussion
Deutsch
Conference

Big Tech-Regulierung: Wer setzt unsere Rechte durch?

Klaus Müller, Andreas Mundt, Louisa Specht-Riemenschneider , Markus Beckedahl

Zusammenfassung
Wie funktioniert Big Tech-Regulierung in der Praxis? Mit Andreas Mundt, Klaus Müller, Louisa Specht-Riemenschneider und Markus Beckedahl diskutieren wir auf der re:publica 25 über Plattformkontrolle, Nutzer*innenrechte und die Umsetzung von DSA, DMA, DSGVO und AI Act in Deutschland.
Daten
Demokratie
Digitalpolitik
Plattformen
Stage 2
Gespräch
Deutsch
re:claim Digital Future
Conference