re:publica 25
26.-28. Mai 2025
STATION Berlin
Wer die Demokratie erhalten will, darf nicht mehr schweigen, mahnte Jagoda Marinić unlängst in ihrer Kolumne im Stern:
Die Zeit der Verharmlosung ist vorbei. Die Zeit, in der Nachricht um Nachricht die Rechten schaulustig bis achselzuckend hingenommen wurden [...]. Es verschwindet nicht von selbst, es muss bekämpft werden. Wer jetzt noch immer nichts tut, entscheidet sich für die Abschaffung der Demokratie.
Auf der re:publica 24 wird sich die Kolumnistin, Schriftstellerin und Podcasterin unter anderem den Fragen widmen, wie wir von Empörungskultur und „Klicktivismus“ hin zu echtem gesellschaftlichen Wandel kommen. Brauchen wir dafür eine Rückkehr vom Digitalen ins Analoge? Muss der Marsch durch die Institutionen 2.0 gemacht werden – oder finden Protest und Wandel besser in Strukturen außerhalb von Parteien und Verwaltung statt? Wie beeinflusst der gesellschaftliche Wandel der letzten zehn Jahre politisches Engagement? Wer ist vor Ort, wenn es brennt, welche Räume müssen dafür geschaffen werden, und wem gestehen wir Radikalität zu?
Jagoda Marinić schreibt Kolumnen und Artikel für den Stern. Außerdem gründete sie in Heidelberg das Interkulturelle Zentrum und konzipierte das International Welcome Center für die Kommune mit. 2016 erschien ihr Buch „Made in Germany. Was ist deutsch in Deutschland?“, in dem Jagoda Marinić sich mit der Identität Deutschlands als Einwanderungsland auseinandersetzt. In ihrem 2019 veröffentlichten Essaybuch „Sheroes. Neue Held*innen braucht das Land“ fordert sie, dass Deutschland nicht länger „Zaungast in der wichtigsten feministischen Debatte der letzten Jahrzehnte“ sein solle. 2024 wird ihr Roman über Einwanderung „Restaurant Dalmatia“ neu aufgelegt. Dieses Jahr erscheint von ihr das Buch „Sanfte Radikalität” über gesellschaftlichen Wandel und die Frage, was statt emotionalisierter Empörungsspiralen im digitalen Zeitalter noch möglich ist.
Im Jahr 2022 wurde sie vom Medium Magazin als Journalistin des Jahres in der Kategorie Kultur ausgezeichnet. Für ihren Podcast „Freiheit Deluxe“ trifft sie sich alle zwei Wochen mit interessanten Menschen, um über Freiheit und Freiräume zu reden. Mit renommierten Gästen, wie etwa der US-Autorin Siri Hustvedt, setzt Marinić in jeder Folge neue Akzente und kommentiert gemeinsam mit ihnen die Widersprüche unserer Zeit. Bei arte hostet sie den Talk „Das Buch meines Lebens“ und spricht mit internationalen Gästen wie US-Schauspielerin Diane Kruger und dem russischen Dissidenten Michail Chodorkowski über ihr Leben und ihre wichtigsten Bücher.
Auf der #rp24 freuen wir uns auf Jagodas Plädoyer und inspirierende Diskussionen zum Thema Demokratie, Haltung und Mobilisierung.