re:publica 24
27.-29. Mai 2024
STATION Berlin
"Traut euch doch eine richtige GmbH zu machen und richtig Geld zu verdienen. Das ist nicht verwerflich." sagte ein Minister zu uns bei einer Preisverleihung, bei der wir den Innovations- und Mutmacherpreis gewannen.
Unser „Geschäftsmodell“ als Social Business ist gemeinwohlorientiert, hat als Ziel die maximale Wirkung für die Zielgruppe, erlaubt keinen Profit für Finanzgeber oder die Gründerinnen. Das hat Implikationen auf die Art der Finanzierung und braucht viel Kommunikation in alle Richtungen, damit Struktur, Sinn und die Art des Wirkmodells verstanden wird.
Wir möchten das Problem einer Chancenungleichheit in der Berufswahl auf Basis der breiten Gesellschaft aber vor allem kontinuierlich lösen. Dafür haben wir uns in der Finanzierung breit aufgestellt. Trotzdem gibt es so einige Herausforderungen:
Projekte versus „Verlässliches Angebot“, Ländersache versus „Gleiche Chancen für alle“ oder auch Geld geschenkt versus Aufwand/Nutzen von Finanzierungsoptionen.
"Ihr gebt jedem eine Stimme und jedem eine Antwort" - wir im gemeinnützigen Netzwerk KEY2BE.ME bilden ein Gegengewicht zu Berufsorientierungsmaßnahmen, die oft verschiedenartige Fremdinteressen verfolgen.
Berufsorientierung geht uns alle an. Deshalb verbinden wir Menschen, die wirklich miteinander sprechen möchten. Ehrenamtliche Inspirateur:innen (Auszubildende, Studierende und Berufstätige) des KEY2BE.ME Netzwerks erzählen bei unseren online KEY2BE.ME-Events (fernab von netten Worten in Hochglanzbroschüren) von ihrem Weg nach der Schule, sie sprechen über Stolpersteine, darüber wie man Chancen findet und nutzt und warum sie sich für ihren Weg entschieden haben.
Diskutiere gerne mit uns welche Rahmenbedingungen ethisch, gesellschaftlich förderlich und individuell gerecht sind in Bezug auf die Finanzierung und wie Social Business im bestehenden Wirtschaftssystem kontinuierlich bestehen können.