Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe

Image
Projekt Zukunft x SenWEB

Damit Berliner Unternehmen im globalen Wettbewerb wachsen, schafft die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWEB) die richtigen Rahmenbedingungen. Rund 350 Mitarbeitende arbeiten täglich daran, Berlin als Standort für Zukunftsindustrien und -technologien weiter zu stärken.

Das „Projekt Zukunft“, die Landesinitiative für das Wachstumsfeld IKT, Medien- und Kreativwirtschaft, entwickelt hierfür neue Förderinstrumente und erarbeitet Konzepte, Studien und Strategien. Ziel ist die nachhaltige Digitalisierung, digitale Vernetzung und Transformation der Branchen. 

Um die branchenübergreifende Innovation und den Austausch mit und unter den Unternehmen zu fördern sowie neue Netzwerke zu initiieren, präsentiert das „Projekt Zukunft“ auf der re:publica ausgewählte Berliner Startups auf insgesamt zwei verschiedenen Areas. 

Die Besucher*innen der #rp23 können dort in die Welt der Gründerinnen und FinTechs eintauchen, sich mit den Teams vernetzen und mehr über innovative und kreative Startup-Ideen erfahren. Auf der Fläche wartet außerdem ein spannendes Standprogramm.

Meet the Startups:

Cash or cashless? Who cares! It’s about how money and the finance industry can be a catalyst for the sustainability transformation.

David Lais, Lubomila Jordanova, Lesley Li, Alexander Langer

Info
In the last few years, financial service providers have increasingly been constrained to adapt to the new kid on the block: climate change. 

Yet a new banking era is on the rise and most still fail to see the role and, frankly, the gold mine the financial sector is sitting on when it comes to achieving an effective sustainability transformation.
Stage 2
Panel-Diskussion
Englisch
Live Übersetzung
Conference

Neue Impulsgeber*innen: Wie Startups die digitale Transformation vorantreiben

Janina Mütze, Sophie Chung, Insa Schniedermeier

Info
Warum braucht es junge Gründer*innen und Startups, um den digitalen Wandel in Deutschland voranzutreiben? Insa Schniedermeier (t3n) lädt Sophie Chung (Qunomedical) und Janina Mütze (Civey) dazu ein, die Potenziale von IT-Startups in einer zukunftsgerichteten Digitalwirtschaft zu ergründen.
Stage 6
Panel-Diskussion
Deutsch
Conference

Sind Blockchains eine Alternative zu unserem Finanzsystem? Über Sinn und Unsinn einer polarisierenden Technologie

Peter Grosskopf, Carola Westermeier, Nadine Graf

Info
Ist ein dezentrales Geldsystem möglich und welche Veränderungen würde die Blockchain Technologie für das globale Finanzsystem zur Folge haben? Über den Sinn und Unsinn dieser Technologie diskutiert Nadine Graf (t3n) in dieser Session mit Peter Grosskopf (Unstoppable Finance) und Carola Westermeier (Sozialwissenschaftlerin, Universität Gießen).
Stage 6
Panel-Diskussion
Deutsch
Conference

Vielfalt als Kapital? Zur Stärkung von Gründerinnen im Startup-Ökosystem

Elisa Hertzler, Jessica Holzbach, Nicole Plich

Info
Warum erhalten Frauen geringere Investments als ihre männlichen Kollegen? Welche Lösungsansätze gibt es, um Chancengleichheit im Startup-Ökosystem zu verbessern? Elisa Hertzler und Jessica Holzbach gehen der ungleichen Verteilung von Investitionen auf den Grund und geben einen Einblick in ihre persönlichen Erfahrungen in der Gründer*innen-Szene.
Stage 3
Panel-Diskussion
Deutsch
Conference