re:publica 25
26.-28. Mai 2025
STATION Berlin
Torben Dzillak, Susanne Klausing
In unserem Vortrag möchten wir den Tracking-Service namens Utiq, welcher aus einer Kooperation von Vodafone, Telefónica, Telekom und Orange entstanden ist, darstellen und bewerten. Dieser wurde nach einer Testphase namens TrustPID letztes Jahr in Deutschland gestartet und so konzipiert, dass er flächendeckend in Europa eingesetzt werden kann. Das Besondere an diesem ist, dass Online-Aktivitäten von Mobilfunk-Nutzer:innen anhand einer Mobilfunk-Kennung verfolgt werden können. Für unsere Recherche haben wir Informationsanfragen beim Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit gestellt und standen in direktem Austausch mit Utiq. In unserem Vortrag adressieren wir die folgenden Fragen:
- Wie funktioniert Utiq und wie unterscheidet sich das Tracking-Verfahren von anderen?
- Wie können Nutzer:innen eine Identifizierung vermeiden?
- Utiq stellt sich selbst als datenschutzkonforme Tracking-Lösung dar, aber stimmt das?
- Was bedeutet die neue Form des Trackings für die eigene Privatsphäre im Internet?
- Wie lässt sich Utiq in die allgemeinen Entwicklungen der AdTech-Branche einordnen?