re:publica 25
26.-28. Mai 2025
STATION Berlin
Die Implementierung von Nachhaltigkeit in Unternehmen über die gesetzliche Berichtspflicht im Rahmen der ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) ermöglicht eine ganz neue Konnotation von sozialem Engagement, die bisher in Deutschland aufgrund des geringen Angebots kaum möglich war. Dies ermöglicht eine neue Selbstverständlichkeit von sozialem Engagement von Unternehmen. Während es viele Ansätze für den ökologischen Teil gibt, fehlen im sozialen Bereich nahezu vollständig Orientierungshilfen auf dem Markt.
Sowohl die individuelle digitale Handlungskompetenz als auch die Zukunftsfähigkeit Deutschlands als Wirtschaftsstandort hängen entscheidend davon ab, ob, wann und wie digitale Bildung für alle Kinder und Jugendlichen bereitgestellt wird. Es ist allgemein bekannt, dass wir bereits vor der Corona-Pandemie erhebliche Herausforderungen in Bezug auf die Bildungsgerechtigkeit unserer Kinder hatten. Um junge Menschen durch ein grundlegendes Verständnis digitaler Zusammenhänge zu motivieren und sie damit auch für zukunftsorientierte Berufe vorzubereiten, müssen wir sofort handeln - wir haben nicht mehr viel Zeit, um die immer größer werdende Kluft zu schließen.
Inzwischen erkennen auch Unternehmen die Notwendigkeit, junge Menschen für Berufe im MINT-Bereich zu begeistern. Dies ist eine Motivation für sie, sich zu engagieren und diese Fähigkeiten den jungen Menschen anzubieten.