re:publica 23
5.-7. Juni 2023
Arena Berlin & Festsaal Kreuzberg
Céline Wendelgaß, Eva Berendsen, Hami Nguyen
Die politische Radikalisierung von Jugendlichen ist ein Thema, das viele alarmiert. Schüler*innen bewegen sich meist ohne Kontrollinstanz durchs Internet - und werden von politischen Influencer*innen jeder Couleur umgarnt. Dabei tritt rechtsradikale Propaganda überraschend subtil auf – erst auf den zweiten Blick zeigt sich, dass der harmlos wirkende “farm life”-Account der Identitären Bewegung nahesteht.
“Hidden Codes” ist das preisgekrönte “Serious Game” der Bildungsstätte Anne Frank, das von dem Berliner Studio Playing History umgesetzt wurde – und spielerisch über Radikalisierungsstrategien aufklärt. Als Schüler*in wird die Protagonist*in direkt in einen aufkeimenden Konflikt geworfen: Ist die neue Mitschüler*in eine rechte Influencerin? Was für Hinweise gibt es? Welche Codes verwendet sie? Und wie sollen wir als Klasse damit umgehen? Über die UIs verschiedener Social-Media-Apps kommuniziert die Protagonist*in mit dem Rest der Klasse, verabredet sich mit Freund*innen – und analysiert Hinweise auf ein mögliches rechtes Netzwerk. Das Spiel wurde zusammen mit Jugendlichen entwickelt und erlaubt einen lebensnahen Blick auf Konflikte und Radikalisierung in Schulgemeinschaften.
Seit dem Launch sind zwei DLCs (“Episoden”) für Hidden Codes erschienen, jeweils mit eigener Story und Artwork, ein drittes ist in Vorbereitung. Das Spiel wird im Rahmen von Projekttagen in Schulklassen eingesetzt: Schüler*innen haben so die Möglichkeit, ihre Entscheidungen mit den peers zu diskutieren oder von der Lehrkraft zusätzliche Hintergrundinformation zu erhalten.
Man kann es aber auch einfach so spielen – und das wollen wir mit euch tun! Im Gespräch mit den Köpfen hinter dem Spiel, Hami Nguyen und Céline Wendelgass, zocken wir Hidden Codes durch. Im Gespräch mit den beiden erklärt Eva Berendsen nebenbei unsere Design- und Story-Entscheidungen und berichtet aus der Praxis mit Schüler*innen.