Berlin SCHOOL OF VR - Eine überraschend analoge Schule für das Erlernen und Erleben von Virtueller Realität

Katharina Haverich, Konstantin Bez, Eric Nikodym, Wiebke Wesselmann, Jakob Groß, Manuel Ruge

Worum geht es bei deiner Arbeit / deinem Projekt?
Who cares about virtuelle Medienkompetenz? Die Berlin SCHOOL OF VR fordert nicht weniger als die ALLGEMEINE VIRTUELLE SCHULPFLICHT, um Menschen auf die Herausforderungen und Potentiale existierender und zukünftiger Metaversen vorzubereiten.
Wer besteht den VR-Kompetenz-Test? Und wer muss nachsitzen?
Off Stage Stands - Montag
Deutsch
Off Stage
Eine junge Person hat ein VR-Headset auf und blickt zur Seite. In beiden Händen hält sie VR-Controller. Im Hintergrund ist ein Straßenfest mit Biertischen und einem VW-Bus zu sehen.

Wir bieten Interessierten eine Einführung in das Projekt Berlin School of VR an und diskutieren mit ihnen über die Notwendigkeit einer allgemeinen Virtuellen Schulpflicht!

Wer weiß das Potential von virtuellen Umgebungen als neue Lern- und Begegnungsorte wirklich zu nutzen? Wer kümmert sich eigentlich um Digitale Barrierefreiheit? Wer kennt die Lücken beim Datenschutz? Wer hilft bei Cyber-Grooming? Und wie?

Die Berlin SCHOOL OF VR will eine analoge Anlaufstelle etablieren, die alle technischen Voraussetzungen vorhält, um in den Digitalen Raum zu starten. In diesem “safe Space” bieten wir in individuellen und kollektiven Onboarding Sessions die Möglichkeit, die ersten Schritte ins Metaverse zu wagen und bereits vorhandene Skills zu verfestigen. So wollen wir einen kontinuierlichen und nachhaltigen Kompetenzaufbau ermöglichen und Akteur*innen in Kultur und Bildung zu einer sozialen und selbstbestimmten Mitgestaltung unserer digitalen Zukunft befähigen.

Also ab auf die Schulbank und Headset auf!