Wie Wissenschaft wirkt: KI im Factchecking

Caroline Lindekamp, Jochen Spangenberg, Benjamin Werner, Christina Elmer

Zusammenfassung
Freund oder Feind? Hype oder Heilsbringer? Anhand von Use Cases zeigen wir, wie Künstliche Intelligenz beim Factchecking unterstützen kann. Wir erörtern die Entwicklung von Tools von der Forschung über Development bis zur Anwendung in der Redaktion - und gehen auf die Herausforderungen dabei ein.
Stage 10
Podiumsdiskussion
Deutsch
Conference

GPT halluziniert Falschinformationen zu Wahlen; Verschwörungserzähler faken automatisiert ganze Webseiten. Verschärft Künstliche Intelligenz (KI) das Problem Desinformation? Ja, aber sie kann ebenso gegen diese zum Einsatz kommen. In der Podiumsdiskussion liefert die Deutsche Welle Beispiele für bildbasierte und Correctiv Beispiele für textbasierte KI-Anwendungen für Faktencheck-Redaktionen.

Potentiell verstörende digitale Inhalte (u.a. “graphic content”) können bei Monitoring und Analyse nutzergenerierter Inhalte Faktenchecker*innen psychisch belasten. Mit Entwicklern von CERTH erforscht die Deutsche Welle Tools und Methoden, dies durch automatische Bilderkennung und Filtereinsatz zu reduzieren. Ein weiteres Beispiel: das InVID-WeVerify-vera.ai Verification-Plugin, eine Entwicklung aus mehreren Forschungsprojekten.

Correctiv öffnet mit der Community Faktenforum das Faktenchecken für all diejenigen, die sich gegen Falschbehauptungen einsetzen wollen. Das geschieht in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen und Developern: Der Plattform-Ansatz und KI-Tools sollen der Community das Faktenchecken erleichtern.

Profilfoto Jochen Spangenberg
Deputy Head & Innovation Manager, Research & Cooperation Projects
Christina Elmer Portrait
Professorin für Digitalen Journalismus & Datenjournalismus