Jochen Spangenberg

Deputy Head & Innovation Manager, Research & Cooperation Projects
Profilfoto Jochen Spangenberg
Foto/Bild Credit
scoopcamp

Jochen Spangenberg ist bei der internationalen Rundfunkanstalt Deutsche Welle im Bereich Forschungs- und Kooperationsprojekte als stellvertretender Leiter tätig. Dort arbeitet er an der Schnittstelle zwischen Journalismus, IT und Medienwissenschaft. Neben Strategie- und Managementthemen konzentriert sich Jochen seit Jahren auf Inhalte aus sozialen Medien, die (teil)automatisierte Verifizierung digitaler Inhalte und die Einbindung nutzergenierter Informationen in die Nachrichtenberichterstattung. Federführend für die Deutsche Welle war und ist er in den EU-geförderten Forschungsprojekten REVEAL, InVID, WeVerify, vera.ai und AI-CODE aktiv, die sich allesamt mit der algorithmengestützten Verifizierung von Social-Media-Inhalten beschäftigen. Ein weiteres Thema seiner Arbeit und auch eine Herzensangelegenheit: Menschen, die mit potentiell traumatisierenden digitalen Inhalten arbeiten (müssen) bestmöglich vor negativen Auswirkungen auf die mentale Gesundheit zu schützen.

Der Kampf gegen Desinformation und Aktivitäten im Bereich Verifizierung und Medienbildung sind Jochens Passion. Dies tut er in den Beiräten von EDMO (European Digital Media Observatory), CEDMO und GADMO (den entsprechenden sogenannten europäischen "Hubs" gegen Desinformation in Osteuropa und im deutschsprachigen Raum) - alles Initiativen im Kampf gegen Desinformation.

Zuvor arbeitete Jochen als Chief Operating Officer und Chefredakteur in einem Berliner Start-up und war für BBC News & Current Affairs (Radio und TV) London tätig. Überdies lehrt er am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin und unterstützt die Nichtregierungsorganisation Lie Detectors als Berater sowie Dozent und Trainer im Rahmen von Schulbesuchen. Lie Detectors wiederum hat das Ziel, Schülern und Schülerinnen Medienkompetenz und ein besseres Verständnis über journalistische Arbeit zu vermitteln. Jochen ist außerdem Autor des Buches The BBC in Transition sowie zahlreicher Artikel, wissenschaftlicher Texte und Aufsätzen in Fachmedien.

_____

Jochen works for Germany's international broadcaster Deutsche Welle in the Research and Cooperation Projects unit, which operates at the intersection of journalism, IT, and media science.

In addition to strategic and management issues, Jochen’s topical focus over the past years has been on social newsgathering, verification of user-generated content and the use of eyewitness media for news reporting. This includes the DW-lead in the EU co-funded research projects REVEAL, InVID, WeVerify, vera.ai and AI-CODE, all dealing with algorithm-supported verification of social media content, and the operation of Truly Media, a commercial platform for collaborative verification.

Supporting journalists in digital content verification and countering disinformation as well as being active in media literacy initiatives is Jochen's professional passions. This furthermore includes work that supports in the guarding of mental wellbeing of investigators who have to deal with potentially traumatizing digital content, e.g. material from war and conflict zones.

With all the above as a background, Jochen also serves on the Advisory Boards of EDMO (European Digital Media Observatory), CEDMO (Central European Digital Media Observatory - covering Eastern Europe) and GADMO (German Austrian Digital Media Observatory) - all initiatives aiming to counter disinformation on various levels.

Previously to joining Deutsche Welle, Jochen was Chief Operating Officer and Editor-in-Chief at a new media company, and worked for BBC News & Current Affairs in radio and TV. Jochen also lectures at the Free University Berlin in Media & Communication Sciences, and is an advisor as well as teacher for Lie Detectors, an NGO that brings media literacy into classrooms. He is the author of the book The BBC in Transition and a number of articles, papers and book chapters.

 

 

Sessions

Wie Wissenschaft wirkt: KI im Factchecking

Caroline Lindekamp, Jochen Spangenberg, Benjamin Werner, Christina Elmer

Zusammenfassung
Freund oder Feind? Hype oder Heilsbringer? Anhand von Use Cases zeigen wir, wie Künstliche Intelligenz beim Factchecking unterstützen kann. Wir erörtern die Entwicklung von Tools von der Forschung über Development bis zur Anwendung in der Redaktion - und gehen auf die Herausforderungen dabei ein.
Desinformation
Teilhabe & Zugang
KI
Stage 10
Podiumsdiskussion
Deutsch
Conference