Vor Ort

Image
Lageplan der re:publica 25

Die re:publica 25 rückt immer näher. Hier erfahrt ihr alles, was ihr für eure Teilnahme wissen müsst – wir aktualisieren diese Seite fortlaufend.

Das #rp25-Festivalgelände

STATION Berlin
Luckenwalder Straße 4-6
10963 Berlin

 

Öffnungszeiten

pre:publica (Sonntag, 25. Mai)

Einlass und Akkreditierung: ab 16:00
Ende: 21:00  

Bei der pre:publica könnt ihr euch im Hof der STATION Berlin bei kühlen Getränken auf die #rp25 einstimmen. Akkreditiert euch schon am Vortag der re:publica 25 und kommt am ersten Festivaltag gleich aufs Gelände – ohne längere Wartezeiten!

re:publica 25: 26.-28. Mai

Tag 1 (Mo, 26. Mai)

STATION
Einlass: 09:00-22:00
Programm: 10:30-20:00
Akkreditierung: 9:00-21:00

Tag 2 (Di, 27. Mai)

STATION
Einlass: 09:00-22:00
Programm: 10:00-20:00
Akkreditierung: 9:00-21:00

Tag 3 (Mi, 28. Mai)

STATION
Einlass: 09:00-22:00
Programm: 10:00-20:00
Akkreditierung: 9:00-21:00

 

Anreise

Wir empfehlen die Anreise innerhalb Berlins mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln!

  • U-Bahn: Mit der Linie U1/U2/U12 direkt bis zum U-Bhf Gleisdreieck, oder mit der Linie U1/U12/U3/U7 bis zum U-Bhf Möckernbrücke und dann ca. 6 min Fußweg. Fahrstuhl vorhanden.
  • S-Bahn: Mit der Linie S1/ S2/ S25/ S26 bis zum S-Bhf Anhalter Bahnhof und dann ca. 8 min Fußweg. Fahrstuhl vorhanden.
  • Bus: In Fußnähe (ca. 8 min) befindet sich der S-Bhf Anhalter Bahnhof. Dort halten die Buslinien M41 und M29. 
  • Fahrrad: Es wird wieder einige Fahrradstellplätze geben.
  • PKW: Nutzt am besten das Parkhaus am Gleisdreieck mit Zufahrt über das Schöneberger Ufer. Die Ein- und Ausfahrt ist Mo-So 24 Stunden möglich. Parkplätze für Menschen mit Behinderung sind auf dem Gelände der re:publica sind in begrenzter Anzahl verfügbar. Für den Ein- und Ausstieg kann direkt vor der STATION Berlin gehalten werden.
  • Bahn: Mit (über-)regionalen Zügen z.B. bis zum Südkreuz oder Hauptbahnhof. Anschlussverbindungen findet ihr bei der Deutschen Bahn oder BVG.

Mit der Deutschen Bahn zur re:publica 25

Die Deutsche Bahn bietet allen Teilnehmenden wieder Sonderkonditionen für eine entspannte und klimafreundliche An- und Abreise zur re:publica 25! Das Veranstaltungsticket zum bundesweit einheitlichen Festpreis kann für den Zeitraum von 2 Tagen vor Veranstaltungsbeginn bzw. bis 2 Tagen nach Veranstaltungsende zur einmaligen Hin- bzw. Rückfahrt gebucht werden. Die Reisedaten müssen für die Hin- und Rückfahrt festgelegt werden. Je Fahrtrichtung gilt das Veranstaltungsticket Flex längstens 2 Tage.

Veranstaltungsticket – einfache Fahrt mit Zugbindung:

  • 1. Klasse 89,90 €
  • 2. Klasse 55,90 €

Veranstaltungsticket Flex – einfache Fahrt ohne Zugbindung:

  • 1. Klasse 112,90 €
  • 2. Klasse 77,90 €

(alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt. und solange der Vorrat reicht)

Die DB-Veranstaltungstickets sind inklusive eines „City”-Tickets für eine Anschlussfahrt mit dem ÖPNV vom Ankunftsbahnhof in Berlin bis zum Veranstaltungsort erhältlich und gelten für Fahrten innerhalb Deutschlands von/nach Berlin. Zur Nutzung der DB-Veranstaltungstickets muss ein gültiges Ticket für die re:publica 25 mitgeführt werden. Hier findest du eine ausführliche Anleitung zur Buchung (PDF).

Nachhaltige Anreise mit FlixBus oder FlixTrain

Als Mobilitätspartner der re:publica 25 bietet Flix eine vergünstigte Anreiseoption für die Teilnehmenden an. Euch werden 50% Rabatt auf den jeweiligen Fahrpreis mit dem FlixBus oder FlixTrain eingeräumt. Schreibt einfach bis zum 23. Mai eine E-Mail an flix_rabatt@re-publica.com, in der ihr das An- und Abreisedatum sowie eure Strecke (von XYZ nach Berlin und zurück) angebt. Bitte fügt auch eure rp-Ticket-Buchungsbestätigung an! Daraufhin bekommt ihr einen persönlichen Rabattcode zugesandt, mit dem ihr die Vergünstigung von 50% auf eure Buchung vornehmen könnt.

 

Hotels & Unterkünfte

Teilnehmer*innen der re:publica 25 erhalten in den Big Little Hotels mit dem Code „re-publica“ 10% Rabatt auf ihre Übernachtung – für den Zeitraum des gesamten Events. 

Der Code ist gültig für alle Buchungen über die Website. Dafür einfach direkt über das Buchungsportal des jeweiligen Hotels buchen und den Rabattcode in das "Buchungscode"-Feld eingeben. 

Wichtig: Der Code kann leider nicht mehr vor Ort (d.h. beim Check-in) berücksichtigt werden. Je nach Verfügbarkeit ist er ab sofort und bis zum 01.06.2025 gültig.

 

Gepäck

Vor Ort wird es wieder kostenfreie Aufbewahrungsmöglichkeiten für Jacken und Gepäck geben. Bitte plant besonders zu Stoßzeiten etwas Wartezeit an der Garderobe ein.

Lost & Found: Ihr habt etwas auf der re:publica verloren oder gefunden? Wendet euch bitte an den Infostand in Halle 3. Am Ende des Tages werden alle Fundsachen sicher verwahrt – ihr könnt sie bis zum Ende der Veranstaltung abholen. Danach werden alle Gegenstände dem Zentralen Fundbüro Berlin, Platz d. Luftbrücke 6, 12101 Berlin übergeben. Mehr Infos zu Öffnungszeiten und Anfahrt des Fundbüros  findet ihr hier.

 

Einlass

Nicht alles darf mit aufs Festivalgelände. Aus Sicherheitsgründen wird es Taschenkontrollen geben – bitte plant hierfür etwas Zeit ein. Was ihr mitbringen dürft und was nicht, findet ihr hier im Überblick:

  • Mehrwegflaschen und Behälter bis 1 Liter dürfen mitgebracht werden.
  • Große Rucksäcke, Sporttaschen, Reisetaschen und Koffer müssen an der Garderobe abgegeben werden. Kleine Rucksäcke, Hand- und Laptoptaschen dürft ihr gern mit hinein nehmen.
  • Gefährliche Gegenstände wie Waffen, Munition und pyrotechnische Erzeugnisse sind auf dem Gelände verboten. Sie können auch nicht in Verwahrung genommen werden.
  • Tiere dürfen leider nicht mit aufs Gelände, abgesehen von z.B. Assistenzhunden: Kontaktiere uns hierzu frühestmöglich unter ticket@re-publica.com.
  • Fahrräder, E-Roller, Scooter, E-Boards, Skateboards und Rollschuhe müssen ebenfalls draußen bleiben.

 

rp:audio

Für das Programm an unseren Kopfhörer-Bühnen nutzen wir in diesem Jahr ein neues Audio-System. Alles, was ihr dafür braucht sind:

  • eure Kopfhörer
  • euer Smartphone, Tablet oder Laptop 
  • und die LiveVoice App (Download für iOS/Android

Vergesst bitte außerdem eure Ladegeräte und Powerbanks nicht! Sollte doch mal der Akku leer sein, könnt ihr euch bei unserem Partner Rechargy eine Powerbank mit dem Gutscheincode „republica25“ für 72h kostenlos ausleihen. Die insgesamt sechs Stationen sind über das gesamte Gelände verteilt.

 

Essen & Getränke

Auf dem Festivalgelände wird es wieder ein vielfältiges Angebot an Speisen und Getränken und diverse Food-Trucks geben. Das Catering der re:publica ist seit 2022 komplett fleischlos – sowohl für Teilnehmer*innen als auch für die Crew.

 

Coworking- & Presse-Lounge

Räume für Begegnung, Fokus und kreativen Austausch: Die von LEIK eingerichtete Coworking- und Presse-Lounge auf der #rp25 lädt euch zum Verweilen, Arbeiten und Vernetzen ein. Ihr findet sie im ersten Obergeschoss direkt über Stage 5.

 

Nachhaltigkeit

Ausführliche Informationen zum Nachhaltigkeitskonzept der re:publica 2025 findest du hier.

Barrierearmut und Inklusion

Anreise: Auf dem Gelände der re:publica sind Parkplätze für Menschen mit Behinderung verfügbar. Zusätzliche Parkplätze gibt es in kurzer Distanz. Für Ein- und Ausstieg kann direkt vor der STATION Berlin gehalten werden.

Wer die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen möchte, findet Informationen zur barrierearmen Anreise im FAQ der BVG. Der U-Bahnhof "Gleisdreieck" und die S-Bahnstation "Anhalter Bahnhof" sind mit einem Aufzug ausgestattet. Der Lageplan des U-Bahnhofs findet sich hier

Gelände: Die Veranstaltungsflächen der STATION Berlin umfassen rund 23.000 m². Die meisten davon werden von uns bespielt. Das Gelände ist größtenteils barrierearm, ebenerdig und für Menschen im Rollstuhl gut zu befahren. Auf dem Weg durch die Hallen werden immer wieder Sitzgelegenheiten angeboten. Lediglich die Halle 5 im oberen Stock erreicht ihr nur über Treppen oder über einen Fahrstuhl. Für einen besseren Eindruck könnt ihr auf der Website der STATION BERLIN Bilder der einzelnen Hallen abrufen und eine 360-Grad-Tour machen.

An der Bühne 1 weisen wir Vorzugsplätze für Menschen im Rollstuhl sowie Sitzplätze mit einfachem Zugang aus. Auf dem Gelände gibt es mehrere rollstuhlgerechte sanitäre Einrichtungen. Sie sind im Lageplan zur Veranstaltung eingezeichnet.

Dolmetschung: Programm-Inhalte der Bühne 1 können wahlweise im Originalton, in der Sprachdolmetschung oder in Gebärdensprache verfolgt werden. Sie sind live vor Ort an der Bühne oder via Live-Stream erlebbar. Die Dolmetschung in Deutsche Gebärdensprache (DGS) wird auf auf Screens neben der Bühne übertragen. Wir weisen dafür Sitzplätze aus, von denen aus das Angebot am besten verfolgt werden kann. Zudem kann ein mobiles Team von Gebärdendolmetscher*innen (DGS) über den Info-Counter angefragt werden.

Zusätzlich bieten wir für Bühne 1 eine Live-Transkription der Vorträge und Diskussionen an. Dadurch können die vorgetragenen Inhalte auch gelesen werden. 

Alle Besuchende, die Unterstützung von einer Begleitperson benötigen, erhalten ein zusätzliches, kostenfreies Ticket – in Ausnahmefällen auch für mehr als eine Person bzw. verschiedene Begleitpersonen an verschiedenen Tagen. Dafür wählst du in unserem Ticketshop die Kategorie „Reduced mit Begleitperson” aus. Weitere Infos gibt es hier.

Für Fragen, Anregungen und um Barrieren zu melden, schreibt an nachhaltigkeit@re-publica.com.

re:publica für Eltern und Kids

Die re:publica ist eine Veranstaltung für die ganze Familie. Kinder sind herzlich willkommen – unabhängig vom Alter.

Eltern, Kinder und Betreuungspersonen finden im Kids & Baby Space der re:publica einen Ort zum Spielen und zum kurzen Innehalten. Er ist mit Spielzeug, Wickeltisch inkl. Windeln und kleinen Snacks ausgestattet.

Es gibt einen Outdoor-Kids Space zum Spielen und Toben sowie zahlreiche weitere Orte, die ihr gemeinsam mit euren Kindern auf dem Festivalgelände entdecken könnt.

Awareness-Team

An allen Festivaltagen ist ein mobiles Awareness-Team vor Ort im Einsatz – erkennbar an den weißen Westen mit dem Schriftzug „Awareness“. Ihr könnt es direkt ansprechen oder telefonisch (030-202371439), per E-Mail an awareness@re-publica.com und über den Info-Point kontaktieren.

Seid achtsam miteinander, unterstützt euch gegenseitig und zögert nicht zu uns zu kommen, wenn es euch nicht gut geht und/oder ihr Grenzüberschreitungen wahrnehmt! Auch die re:publica-Crew könnt ihr jederzeit ansprechen.

Ihr findet unseren aktuellen Awareness Flyer hier: www.re-publica.com/awareness

Konsum von Genussmitteln und Jugendschutz

Wir möchten alle Teilnehmer*innen darauf hinweisen, dass auf den Konsum von Tabakerzeugnissen (auch Cannabis) und Alkohol in der Nähe von jüngeren Besucher*innen zu verzichten ist. Sollte es zu offensichtlichen Beeinträchtigungen kommen, können Teilnehmende vom Ordnungsdienst angesprochen und darauf aufmerksam gemacht werden, den Konsum zu verlagern.

Code of Conduct

Seit 18 Jahren steht die re:publica für Vielfalt in einer offenen Gesellschaft – im Programm, auf unseren Kommunikationskanälen und natürlich auch vor Ort.

 

Noch Fragen?

Schick uns einfach eine E-Mail an info@re-publica.com oder schau in die FAQs!