The Makerspace

Image
Teilnehmende einer Session am Makerspace der rp19
Photo Credit
Stefanie Loos / re:publica

Since 2014 the Makerspace has been a meeting point for creative minds, designers, inventors and coders from the maker scene at re:publica. Anyone interested in digital fabrication, laser cutting, tinkering or soldering is very welcome at the Makerspace!

Together with you, we want to create a space for creativity and the exchange of knowledge. Join other participants and create something new for our digital future. We develop robots together, make a statement flag or a paper GIF, work on a sustainable biotech future with medical open source devices or design boats out of plastic waste.

The Makerspace is curated and coordinated by our friends of  Global Innovation Gathering e.V. and with support from our membership in the Distributed Design Market Platform, co-funded by the framework programme “Creative Europe '' of the European Union. In addition, we are supported this year by xHain, network of open workshops Brandenburg and the machBar from Potsdam <3.

This year the Makerspace is being presented by the Federal Institute for Vocational Education and Training (Bundesinstitut für Berufsbildung / BIBB):

An opportunity to actively present model projects from VET for sustainable development, InnoVET and examples from the regulatory department. How is vocational education and training in Germany currently positioning itself, what answers is vocational education and training finding to megatrends such as digitalisation and the challenges of socio-ecological change? With experiments and interactive stations at large tables, the participants get to talk.
Acting independently, getting things done, overcoming difficulties and seizing opportunities with heart, hand and mind....any way the wind blows. And that is precisely why Vocational Education 2022 is in the right place here at the Makerspace.

 

Partner stations at Makerspace

Biolaborant:innen: Zerschneiden, klonieren, Gele laufen lassen, Muster erkennen – wir spüren die kleinsten Unterschiede in DNA-Molekülen auf.

Ob PCR-Reaktionen, CRISPR/Cas9-Experimente oder klassische Klonierungen: während der Laborarbeit sieht man gar nicht, was im Reaktionsgefäß passiert. Es werden winzige Flüssigkeitsmengen pipettiert und erst am Ende, wenn man sein Agarosegel anschaut, sieht man, ob das Experiment geklappt hat.

Chemisch Technische Assistent:innen – Wir kümmern uns auch um die Umwelt und untersuchen Wasserproben auf Mikroplastik

Unser Plastikmüll zerfällt zu Mikroplastik, unsere Kleidung verliert winzige Faseranteile und inzwischen findet man Mikroplastik nahezu überall. Im Rahmen der CTA-Ausbildung haben wir Wasserproben von Leitungs-, Grund- und Oberflächenwasser auf Mikroplastik untersucht.

Lernt unser SAP d-shop Team kennen!

Inspirationen sind überall und jederzeit präsent, wenn man sich die Zeit nimmt, sie wahrzunehmen. Eine Veränderung findet jedoch nur bei denjenigen statt, die die Initiative ergreifen und einen Kopf voller Ideen in greifbare Taten umsetzen. Und genau darum geht es bei unserem d-shop-Team. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann komm vorbei!

Biolaborant:innen: Zerschneiden, klonieren, Gele laufen lassen, Muster erkennen – wir spüren die kleinsten Unterschiede in DNA-Molekülen auf.

Ob PCR-Reaktionen, CRISPR/Cas9-Experimente oder klassische Klonierungen: während der Laborarbeit sieht man gar nicht, was im Reaktionsgefäß passiert. Es werden winzige Flüssigkeitsmengen pipettiert und erst am Ende, wenn man sein Agarosegel anschaut, sieht man, ob das Experiment geklappt hat.

Chemisch Technische Assistent:innen – Wir kümmern uns auch um die Umwelt und untersuchen Wasserproben auf Mikroplastik

Unser Plastikmüll zerfällt zu Mikroplastik, unsere Kleidung verliert winzige Faseranteile und inzwischen findet man Mikroplastik nahezu überall. Im Rahmen der CTA-Ausbildung haben wir Wasserproben von Leitungs-, Grund- und Oberflächenwasser auf Mikroplastik untersucht.

Lernt unser SAP d-shop Team kennen!

Inspirationen sind überall und jederzeit präsent, wenn man sich die Zeit nimmt, sie wahrzunehmen. Eine Veränderung findet jedoch nur bei denjenigen statt, die die Initiative ergreifen und einen Kopf voller Ideen in greifbare Taten umsetzen. Und genau darum geht es bei unserem d-shop-Team. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann komm vorbei!

FRAKTA kann mehr als einfach nur Tasche!

Das nahezu unverwüstliche Material der IKEA Kulttasche eignet sich für allerlei „artfremde“ Verwendungen, sprich Upcycling. Diese Tasche hat schließlich fast jede*r daheim! Komm zum Upcycling-Workshop mit IKEA und SEKUNDÄR-SCHiCKse Sigrid und gestalte etwas „Neues“ aus der großen Tasche.

Biolaborant:innen: Zerschneiden, klonieren, Gele laufen lassen, Muster erkennen – wir spüren die kleinsten Unterschiede in DNA-Molekülen auf.

Ob PCR-Reaktionen, CRISPR/Cas9-Experimente oder klassische Klonierungen: während der Laborarbeit sieht man gar nicht, was im Reaktionsgefäß passiert. Es werden winzige Flüssigkeitsmengen pipettiert und erst am Ende, wenn man sein Agarosegel anschaut, sieht man, ob das Experiment geklappt hat.

Chemisch Technische Assistent:innen – Wir kümmern uns auch um die Umwelt und untersuchen Wasserproben auf Mikroplastik

Unser Plastikmüll zerfällt zu Mikroplastik, unsere Kleidung verliert winzige Faseranteile und inzwischen findet man Mikroplastik nahezu überall. Im Rahmen der CTA-Ausbildung haben wir Wasserproben von Leitungs-, Grund- und Oberflächenwasser auf Mikroplastik untersucht.

Lernt unser SAP d-shop Team kennen!

Inspirationen sind überall und jederzeit präsent, wenn man sich die Zeit nimmt, sie wahrzunehmen. Eine Veränderung findet jedoch nur bei denjenigen statt, die die Initiative ergreifen und einen Kopf voller Ideen in greifbare Taten umsetzen. Und genau darum geht es bei unserem d-shop-Team. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann komm vorbei!