Sessions

Tracks
Special
Language
Tags

Future is not a vibe – it’s a skill: Wie Organisationen lernen, Zukünfte zu denken – Von schwachen Signalen, Wild Cards und echtem Zukunftsmut

Dodo Vögler

Summary
Wie können Unternehmen das Unerwartete vorbereiten und das Unvorstellbare denken? Dieser Vortrag führt in die Welt der Strategic Foresight ein – von schwachen Signalen und Trendradaren bis zu radikalen Szenarien. Es geht um Zukunftsmut, exploratives Denken und eine aktive Gestaltung.
Work
Business models
Future & Utopia
Stage 7
Talk
German
re:claim Business
Conference

Zeit für ein Upgrade unserer Menschlichkeit

Lunia Hara

Summary
Technologien entwickeln sich rasant – doch wo bleibt das Upgrade für unsere Menschlichkeit? Diese Keynote zeigt, warum empathische Führung der Führungsstil für eine sich schnell wandelnde Welt ist und wie Menschlichkeit, Organisationen und Gesellschaften verändert.
Work
Business models
Emotions
Future & Utopia
Stage 7
Talk
German
re:claim Business
Conference

It’s generational! Why we clash and how we’ll squash the beef

Linn Friedrichs, Johannes Lukas Gartner

Summary
These entitled little slackers ... OK, boomer! ಠ_ಠ The way we address generational conflict impacts how future-fit our organizations are. What are the essential Gen XYZ skills and hacks for empowered teams? We share insights from leadership development, relational intelligence, and even death care.
Work
Diversity
Emotions
GenXYZ
Stage 7
Talk
English
re:claim Business
Conference

Utopie oder Dystopie? Generative KI und die Zukunft der Arbeitswelt

Sara Weber, Uli Köppen, Björn Beck, Esther Görnemann

Summary
Deutschlands Wirtschaft kränkelt und generative KI soll das ändern. Aber wie sieht die Zukunft der Arbeit mit generativer KI aus? Kann sie den Personalmangel in vielen Berufsfeldern beheben und Beschäftigte entlasten? Oder drohen neue Belastungen und ein Bedeutungsverlust der Arbeit?
Work
Journalism
AI
Future & Utopia
Stage 7
Panel
German
re:claim Business
Conference

Die Zukunft serviert: Wie KI und Robotik das Genuss-Marketing neu definieren

Alexandra Wrann, Philipp Mann, WilliWein TailorWine, Katja Jäger

Summary
Künstliche Intelligenz revolutioniert Beratung und Service – auch in der Weinwelt. Im interaktiven Panel zeigt der humanoide Roboter G1, wie mit Hilfe von KI Wein und Speisen in Zukunft empfohlen und serviert werden können. Ersetzt die KI damit den Menschen und verändert sie unseren Geschmack?
Work
Emotions
AI
Future & Utopia
Stage 7
Panel
German
re:claim Business
Conference

Ungeschützter Verkehr mit Robotern – Wie leben mit autonomen Lieferfahrzeugen im öffentlichen Raum?

Lena Fiedler, Paul Schweidler

Summary
Die Lieferroboter kommen! Aber zwischen Handy-Zombies, Laternenpfeilern und DIR ist seit der Scooter-Apokalypse nicht einmal mehr Platz für Rollis und Kinderwagen auf dem Trottoir?
Hör dir an, wie wir uns den geschützten Verkehr mit Robotern vorstellen und sag uns wie es noch besser geht!
Berlin
Emotions
AI
Participation & Access
Stage 7
Talk
German
Conference

Collective Ownership: Wie der Staat von morgen aussehen sollte und wo wir ihn bereits jetzt finden

Arne Treves, Tiaji Sio , Georg Diez

Summary
Seit den 1980er Jahren prägt das Konzept des New Public Management die Vorstellung und Praxis von Staat und staatlichem Handeln. Es ist an der Zeit, dieses Paradigma radikal neu zu denken. Wir brauchen keinen Milei oder Musk, sondern Enhanced Collective Ownership.
Democracy
Populism
Law
Civil Society
Stage 7
Talk
German
Conference

Der Mythos „gezielter Tötungen“: Über Verantwortung bei KI-gestützten Kriegssystemen am Beispiel von „Lavender“ und Co.

Rainer Rehak

Summary
Wie genau wird KI in Kriegsgebieten eingesetzt? Das Lavender-Zielsystem der IDF in Gaza steht beispielhaft für moderne Kriegsautomatisierung. Durch die Analyse des technischen Designs und der verwendeten Konfiguration können wir die zugrundeliegenden technischen und politischen Probleme diskutieren.
Data
Foreign affairs
AI
Surveillance
Stage 7
Talk
German
Conference

Fuck Generations!

Claudia Kefer, Holm Friebe

Summary
Ausgehend von Karl Mannheim entlarven wir das Konzept "Generation" als marketing-induzierte Chimäre und Nebelkerze, die die eigentlichen gesellschaftlichen Konfliktlinien verwischt und verschleiert. Wer von Generationen spricht, der schweigt von Rasse, Klasse und diversen Sozialisationen. Fuck them!
Diversity
Feminism
GenXYZ
Future & Utopia
Stage 7
Talk
German
Conference

Kultur & digitale Entwicklung, Status: ongoing – ungeklärt – gestrichen?

Wibke Behrens, Clemens Poser, Barbara Thiele, Maximilian Westphal, Annette Kleffel

Summary
Die Kulturbranche nutzt digitale Technologien kreativ, kämpft aber mit Kürzungen und veralteter Infrastruktur. Seit 2024 verschärfen drastische Sparmaßnahmen die Lage. Lasst uns über Geschaffenes, coping strategies, Kooperationen und Solidarisierungsansätze für ein digitales Weiterkommen sprechen.
Berlin
Digital rights
Participation & Access
Civil Society
Stage 7
Panel
German
Conference

Wahlen in Rumänien und Deutschland: Wahlmanipulation durch TikTok?

Hanna Klimpe, Oprea Bogdan, Martina Kix

Summary
Völlig überraschend gewinnt im November 24 der pro-russische Călin Georgescu im ersten Wahlgang die Präsidentschaftswahlen in Rumänien. Kurz darauf wird die Wahl u.a. wegen nicht gekennzeichneter Wahlwerbung auf TikTok annuliert. Wäre ein vergleichbarer Vorgang in Deutschland möglich?
Democracy
Foreign affairs
Populism
shift to the right
Stage 7
Panel
English
Conference

Du kommst hier nicht rein: Altersverifikation im Netz

Hannah Lichtenthäler, Elena Frense

Summary
Kinder- und Jugendschutz im Netz ist das Trendthema der Politik. Altersverifikationssysteme als "die" vermeintliche Lösung sind dabei in aller Munde. Wir geben einen Überblick, stellen Leitprinzipien vor und diskutieren, welchen Beitrag Altersverifikation für ein kindgerechtes Internet leisten kann.
Data
Digital rights
Participation & Access
Civil Society
Stage 7
Talk
German
Conference

„Von Boomern bis Zoomern: Was Notes of Berlin zum Sprachrohr für alle macht"

Joab Nist

Summary
Die Stadt spricht und Notes of Berlin hört zu bzw. schaut hin. Kommunikation ist nicht alles, aber ohne Kommunikation bleibt so einiges ungesagt. Und Berlin hat viel mitzuteilen - generationsübergreifend, ungefiltert und das auch noch analog! Pure Alltagskultur in ihrer reinsten Form. FSK 18+.

Berlin
Emotions
Cyberculture
This is FUN
Stage 7
Talk
German
Conference

Fairer Umgang im Netz: der Public Spaces Incubator

Robert Amlung, Benjamin Fischer, Konrad Spremberg

Summary
Was machen Soziale Netzwerke mit unserem demokratischen Miteinander? Wie kommen wir zu einem besseren Umgang im Netz? Sechs öffentliche-rechtliche Medienhäuser arbeiten zusammen daran, auf ihren eigenen Plattformen Raum für respektvolle Gespräche zu schaffen – nach dem Motto: civility by design.
Democracy
Journalism
Cyberculture
Platforms
ARD ZDF Media Stage
Panel
German
Conference

Die "tagesschau" bei Breaking News - what’s real, what‘s fake?

Marcus Bornheim, Melina Gramsch , André Schünke

Summary
Gerade im Digitalen wird es immer schwieriger zu wissen, was ist wahr und ist fake? Eine Herausforderung für den Journalismus, v.a. in Breaking News Lagen. Hier erklärt die "tagesschau", wie sie reagiert und gegensteuert – für mehr Orientierung und Sicherheit.
Disinformation
Journalism
AI
Participation & Access
ARD ZDF Media Stage
Talk
German
Conference

Verbotene Liebe - Queere Schicksale in der NS-Diktatur

Andreas Wunn

Summary
Die ZDFinfo Doku-Reihe „Verbotene Liebe", greift ein tief bewegendes und gesellschaftlich bedeutsames Thema auf. In den Geschichten werden die Herausforderungen und Widerstände queerer Menschen in dunklen Zeiten beleuchtet, wobei auch Verbindungen zur heutigen Gesellschaft sichtbar werden.
Democracy
Diversity
Populism
ARD ZDF Media Stage
Conversation
German
Conference

Sportschau F – Jetzt auch in weiblich

Almuth Schult, Judith Biedermann, Stephanie Müller-Spirra

Summary
Wie kann die “Sportschau” weibliche Zielgruppen besser erreichen? Welchen Einfluss hat sie auf die steigende Popularität des Frauensports in Deutschland? Moderatorin Stephanie Müller-Spirra, Expertin Almuth Schult & Judith Biedermann (Programmleitung) geben Einblicke in strategische Überlegungen.
Emotions
Feminism
Journalism
Sport
ARD ZDF Media Stage
Panel
German
Conference