Sessions

Tracks
Language
Tags

Wie Werbung bei Netflix das Netz verändert

Torsten Kleinz

Summary
Wenn Streaming-Plattformen neue Werbetarife einführen, verändert es den Lebensraum Internet. Wo Werbeeinnahmen wegbrechen, werden neue Paywalls den Alltag bestimmen, wo die Milliardenumsätze hinfließen, gibt es neue Zentralisierung. Was steht uns bevor?
Business models
Cyberculture
Platforms
Surveillance
Talk
German
Conference

Mit Ethik in die Quantum Futures: Wie die heutige Generation die Quantenzukünfte fair machen kann

Matthias C. Kettemann

Summary
Die Quantenrevolution kann unsere Welt grundlegend zu verändern. Höchste Zeit, sich um die ethischen Grundlagen zu kümmern. Wie wollen wir die Quantentechnologie regulieren, welche ethischen Leitplanken können wir setzen? Können wir von der Internet Governance und der KI-Regulierung lernen?
Democracy
Law
Participation & Access
Future & Utopia
Talk
German
Conference

Makerspaces auf dem Land – Was es braucht, damit Gen Z das selber macht

Max Hilse

Summary
Gen Z lebt in ländlichen Regionen anders als in Großstädten. Damit dort etwas los ist, müssen Jugendliche oft selbst dafür sorgen. Wie gelingt es, dass junge Menschen selbstorganisiert einen Makerspace auf dem Land aufbauen? Warum kann zu viel Unterstützung schädlich sein? Ein Erfahrungsbericht.
Democracy
GenXYZ
Participation & Access
Civil Society
Lightning Talk
German
Conference

Demokratie aktiv schützen: ein Lernfeld für Verwaltung

Doreen Denstädt, Ermana Nurkovic , Joschka Selinger, Julia Kümper

Summary
Das Spannungsfeld zwischen parteipolitischer Neutralität und Schutz der Demokratie für Verwaltungsmitarbeitende muss aus passiv gelebter Neutralität in eine aktive, demokratieschützende Haltung verwandelt werden. Es braucht eine „Generation Demokratische Verwaltung“
Activism
Work
Democracy
Participation & Access
Speak up!
German
Conference

Monopole, Finanzen und KI: Die Macht der Tech-Konzerne und wie wir sie bremsen können

Carolina Melches, Uli Müller

Summary
Das Jahr 2025 ist entscheidend im Kampf gegen die Macht der Tech-Konzerne. Sie dominieren das KI-Rennen und dringen ungestört in den Finanzsektor vor. Monopolverfahren, Expansion in KI und Finanzen und Trump 2.0: Was bedeutet die Macht der Big-Tech für unsere Gesellschaft – und was können wir tun?
Democracy
Finance
AI
Platforms
Talk
German
Conference

molo – eine Plattform als neues soziales Medium für Stadt und Region

Bartje Krüger, Alex Krause, Andrea Grahl

Summary
Wer braucht X oder Insta? molo verfolgt als Plattform einen neuen Ansatz für Stadt und Region: Denn während der Lokaljournalismus als Informationslieferant schrumpft, setzen wir den „Nachrichtenwüsten“ ein neues soziales Medium als Schnittstelle für Informationen, Debatten und Events entgegen.
Common good
Journalism
Platforms
Participation & Access
Speak up!
German
Conference

Mapping the GerManosphere – How misogynist online movements target different generations

Dominik Hammer, Paula-Charlotte Matlach

Summary
The Manosphere, a cluster of different misogynist groups, is spreading their ideologies across online platforms. ISD and SCRIPTS research this sexist spectrum: its central actors, narratives and strategies. In this talk, we want to show, how the Manosphere tries to appeal to different age groups.
Democracy
Feminism
GenXYZ
shift to the right
Talk
German
Conference

Utopie oder Dystopie? Generative KI und die Zukunft der Arbeitswelt

Sara Weber, Uli Köppen, Björn Beck, Esther Görnemann

Summary
Deutschlands Wirtschaft kränkelt und generative KI soll das ändern. Aber wie sieht die Zukunft der Arbeit mit generativer KI aus? Kann sie den Personalmangel in vielen Berufsfeldern beheben und Beschäftigte entlasten? Oder drohen neue Belastungen und ein Bedeutungsverlust der Arbeit?
Work
Journalism
AI
Future & Utopia
Panel
German
Conference

Die Anatomie eines Hoax – Wie der sogenannte “Vergewaltigungstag” viral ging

Sina Laubenstein, Paula-Charlotte Matlach

Summary
Seit Jahren kursiert das Gerücht eines „Vergewaltigungstags“ auf TikTok, insbesondere in den USA & UK. 2024 rieten auch deutsche Medien & Politiker*innen Frauen, am 24. April zuhause zu bleiben – wodurch der Hoax auch in Deutschland viral ging. Wie sich der Hoax entwickelte, zeigen wir hier.
Disinformation
Journalism
Cyberculture
Talk
German
Conference

Making the DSA work in practice: Nutzer:innenrechte besser durchsetzen durch außergerichtliche Streitbeilegung!

Niklas Eder, Hannah Ruschemeier

Summary
Der DSA verspricht Transparenz und den Schutz von Nutzer:innenrechten im Internet. Doch wie lassen sich diese Rechte effektiv durchsetzen, ohne die Hürden eines Gerichtsverfahrens? Wir diskutieren Herausforderungen außergerichtlicher Streitbeilegung und ihre Rolle für Nutzer:innen und Plattformen
Digital rights
Disinformation
Platforms
Participation & Access
Talk
German
Conference

Disinformation in the German elections: what we know, what we don‘t, and what it means

Lea Frühwirth, Anna-Katharina (kathy) Meßmer, Jasmin Riedl, Clara Ruthardt

Summary
Disinformation campaigns targeted nearly every election in 2024—and this year’s German elections were no exception. What did we uncover and what remains in the shadows? Explore challenges, insights, and the role of the DSA in monitoring disinformation. Lessons from #BTW2025 for future elections.
Data
Democracy
Disinformation
Platforms
Panel
English
Conference

Toxic Entertainment auf TikTok: Wenn Unterhaltung zur Gefahr für den demokratischen Diskurs wird

Ursula Kristin Schmid

Summary
Intoleranz tarnt sich oft als Unterhaltung – in lustigen, musikalischen oder inspirierenden TikTok Videos. Unser Kurzvortrag zeigt, wie solche Inhalte Intoleranz fördern und demokratische Diskurse gefährden. Mit Blick auf den Bundestagswahlkampf skizzieren wir Probleme und Lösungsansätze.
Democracy
Cyberculture
Platforms
Lightning Talk
German
Conference