Sessions

Tracks
Special
Language
Tags

MONITOR-Forum: Social Media regiert die Welt - Brauchen wir eine öffentlich-rechtliche Plattform?

Constanze Kurz, Annika Brockschmidt, Nadia Zaboura, Georg Restle

Summary
Viele Plattformen machen längst keinen Unterschied mehr zwischen Information und Desinformation. Brauchen wir eine europäische öffentlich-rechtliche Plattform, um Musk & Co. etwas entgegensetzen zu können? Oder ist der Zug schon abgefahren?
Democracy
Journalism
Populism
Stage 2
Panel
German
Conference

Wie wir in digitalen Räumen manipuliert werden und diese für uns zurückgewinnen können und müssen

Katja Muñoz

Summary
In digitalen Räumen werden unsere menschlichen Eigenschaften gegen uns verwendet. Nicht Falschinformationen allein, sondern emotionale Verankerung und soziale Verbreitung machen uns verwundbar. Der Fokus liegt auf Manipulationsdynamiken und Wege zur Stärkung unserer demokratischen Resilienz.
Democracy
Disinformation
AI
Stage 2
Talk
German
Conference

Share & Conquer: Wie Influencer*innen plötzlich Weltpolitik machen

Patrick Stegemann

Summary
Viralität schlägt Wahrheit: Reichweite ersetzt traditionelle Macht. Über Jahre haben Influencer*innen Werbung und Öffentlichkeit verändert, jetzt sind die dabei, auch die Politik zu erobern. Parteien verlieren Kontrolle und das Spiel um Macht wird bestimmt durch die Regeln der Netzwerke.
Disinformation
Platforms
Populism
shift to the right
Stage 2
Talk
German
Zivilgesellschaft empowern
Conference

Immer nur faule Kompromisse? Wie wir durch eine neue Wertschätzung für Kompromisse gesellschaftlichen Zusammenhalt verbessern können

Julia Reuschenbach

Summary
Kompromisse haben keinen guten Ruf. Sie gelten als "faul" oder Prinzipienverrat. Dabei sind sie in einer immer heterogeneren Gesellschaft essentiell. Was weiß die Forschung über die Wahrnehmung von Kompromissen und Aushandlung? Welche Potenziale ergeben sich für den Zusammenhalt aller Generationen?
Democracy
GenXYZ
Civil Society
Stage 2
Talk
German
Zivilgesellschaft empowern
Conference

Von "Presseähnlichkeit" zu öffentlich-rechtlicher Innovation

Leonhard Dobusch

Summary
Öffentlich-rechtliche Online-Angebote dürfen nicht "presseähnlich" sein. Das soll private Medienhäuser vor beitragsfinanzierter Konkurrenz im Internet zu schützen. Tatsächlich ist Presseähnlichkeit vor allem ein Symptom für vieles, was in der deutschen Mediendebatte falsch läuft.
Business models
Democracy
Journalism
Platforms
Stage 2
Talk
German
re:claim Digital Future
Conference

Verlorenes Medienvertrauen, gefährdete Demokratie? Analyse, Auswege und Zukunft der deutschen Medien-Berichterstattung zu Nahost

Nadia Zaboura

Summary
Medienvertrauen ist der Kern demokratischer Gesellschaften. Entlang Grimme-nominierter Medienanalysen bietet dieser Vortrag eine umfassende Analyse der oft kritisierten deutschen Nahost-Berichterstattung - und zeigt wissenschaftsbasiert 2 x 6 Problemfelder, Exzellenz sowie konstruktive Auswege auf.
Democracy
Journalism
Polarisation
Civil Society
Stage 2
Talk
German
Conference

Unmaking sense: Desinformation als Gegenerzählung

Jeanette Hofmann

Summary
Die Diskussion zu Desinformation zeichnet das Bild einer leichtgläubigen Öffentlichkeit, die durch Falschinformation verführt wird. Dieser Vortrag plädiert dafür, den Menschen eine aktivere, politische Rolle zuzuerkennen. Die These ist, dass Desinformation eine dem Populismus verwandte Agenda hat.
Democracy
Disinformation
Populism
shift to the right
Stage 2
Talk
German
re:claim Digital Future
Conference

I Asked ChatGPT to Reply to my Sugardaddy Requests - Ein Blick auf KI, Gender & Internetkultur

Isabelle Rogat

Summary
KI ist in aller Munde – do you kiss your mom with that mouth?
Wie beantwortet ChatGPT die bizarren Fragen unserer Internetkultur? Only Fans, Sugardaddys, Plastic Surgery – welche Antworten hält generative KI auf die komplexen Fragen moderner Emanzipation & Sex Positivity bereit?
Feminism
AI
Cyberculture
Platforms
Stage 2
Talk
German
Conference

Das neue Geld der europäischen Öffentlichkeit: Wie gestalten wir den digitalen Euro?

Sebastian Gießmann, Petra Gehring

Summary
Wir wollen mit Euch diskutieren! Über den digitalen Euro, seine Zukunft, seine Kontroversen, seine politische Philosophie, Medientheorie und Ökonomie. Alle Generationen brauchen digital cash. Aber wie gestalten wir als europäische Zivilgesellschaft ein neues Medium der Kooperation?
Democracy
Finance
Civil Society
Future & Utopia
Stage 3
Talk
German
Conference

Digitaler Kolonialismus

Ingo Dachwitz

Summary
Höchste Zeit, dass wir auf die Ausbeutung hinter der Digitalisierung schauen. Denn der Aufstieg der Tech-Konzerne an die Spitze der Welt wurde häufig beschrieben und kritisiert. Doch ein wichtiges Kapitel wird oft ausgelassen: Der Preis, den der Globale Süden für den digitalen Fortschritt zahlt.
Data
Foreign affairs
AI
Platforms
Stage 3
Talk
German
Conference

Lost in Translation? Die ARD zwischen TikTok, Townhall und Tagesschau

Yvette Gerner, Eberhard Nembach, Alexander Prinz / Der Dunkle Parabelritter, Jutta Allmendinger, Damla Hekimoglu

Summary
Die ARD deckt alles ab: TikTok-Video und Tatort, Townhall-Debatte und Tagesschau. Wir wollen diskutieren, wie wir als Medienverbund in die Zukunft navigieren und Räume schaffen können, in denen unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen und Generationen eine gemeinsame Sprache finden.
Common good
Democracy
Journalism
Stage 3
Panel
German
Conference

Demokratie stirbt im Scheinwerferlicht - Hat die 4. Gewalt versagt?

Schiwa Schlei, Peter Schink, Patricia Holland-Moritz , Daniel Hantigk

Summary
"Democracy Dies in Darkness" ist das Motto der Washington Post. Das Beispiel Donald Trump zeigt , dass das Gegenteil der Fall ist: Demokratie stirbt im grellen Scheinwerferlicht. Haben die Medien versagt? Diskussion und Vorschläge, wie Medien noch immer mithelfen könnten, die Demokratie zu retten.
Democracy
Journalism
Populism
shift to the right
Stage 3
Panel
German
Conference

Deepfakes – real danger or overblown hype?

Sam Gregory

Summary
Deepfake crisis or hype? Grounded in the WITNESS Deepfakes Rapid Response Force’s global work, what are the actual realities? Are fears justified? Explore the landscape of advancing audiovisual deception and ‘plausible deniability’ of the real, detection challenges, and how to 'fortify the truth'.
Disinformation
Journalism
AI
Cyberculture
Stage 3
Talk
English
re:claim Digital Future
Conference

Digital die Welt retten? – NGO Arbeit & Ehrenamt im Wandel der Zeit

Lena Fünfsinn, Martina Quast, Robin Elias Alef, Hanna Klimpe

Summary
Welche Chancen und Herausforderungen bietet die digitale Transformation für zivilgesellschaftliches Engagement? Neue Wege der Beteiligung, innovative Tools und Kampagnen und die Zukunft der Zivilgesellschaft im digitalen Zeitalter aus der Sicht von NGOs, Ehrenamtlichen und Social Businesses.
Activism
Common good
Democracy
GenXYZ
Stage 3
Panel
German
Conference

Virtuelle Influencer: Echt, falsch oder egal?

Vera Lenz-Kesekamp

Summary
Virtuelle Influencer sind makellos – und vollkommen künstlich. Dennoch folgen wir ihnen, kaufen ihre Produkte und glauben an ihre Geschichten. Echt, falsch oder längst egal? KI und Avatare verändern damit die Spielregeln unserer digitalen Welt. Doch wer beeinflusst am Ende – Mensch oder Maschine?
AI
Metaverse
Future & Utopia
Stage 3
Talk
German
re:claim Business
Conference

Die deutsche EUDI-Wallet als Fundament für digitale Souveränität

Torsten Lodderstedt, Thomas Jarzombek, Claudia Plattner, Thomas Ramge

Summary
Die EUDI-Wallet soll Europas digitale Identität neu erfinden – sicher, souverän und im Sinne der Menschen. In diesem Talk geben SPRIND, BMDS und BSI Einblicke: Was wurde erreicht? Was folgt als Nächstes? Und wie lassen sich Sicherheit und digitale Freiheit gemeinsam denken?
Common good
Democracy
Digital rights
Participation & Access
Stage 3
Panel
German
Conference

Next Level Sound? Wie KI die Musikwelt verändert

Dr. Pop, Diane Weigmann, Ralph Kink, Annelie AUFMISCHEN, Nina Fiva Sonnenberg

Summary
Ob beim Beats bauen, Texte schreiben oder Tracks entdecken – KI krempelt die Musikwelt gerade komplett um. Aber was heißt das für die Menschen hinter der Musik? Wie steht es um Fairness und Transparenz? Wir sprechen über kreative Chancen, technische Tools und Herausforderungen für die Kreativen.
Content Creators
Digital rights
AI
Music
Stage 3
Panel
German
Conference

Zwischen Mahnmal und Meme: Die NS-Vergangenheit im Social Media Zeitalter

Mirko Drotschmann, Susanne Siegert, Jakob Schergaut, Victoria Reichelt

Summary
Das Netz ist ein rasant wachsender, dadurch auch unkontrollierter Raum für historische Inhalte. Wir reden über die Gefahr verkürzter Wahrheiten und extremistischer Agitation via Social Media. Und zeigen, wie es gelingen kann, sich Mythen und Fake informativ und reichweitenstark entgegenzustellen.
Democracy
Journalism
Platforms
shift to the right
Stage 3
Panel
German
Conference

Medienrealitäten in der postmigrantischen Gesellschaft

Schiwa Schlei, Julia Boxler, Güner Balcı, Ciani-Sophia Hoeder

Summary
Ob auf Social Media, in Podcasts oder im Rundfunk – postmigrantische Perspektiven sind zunehmend präsenter. Doch welche Kanäle und Plattformen werden genutzt, um sich zu informieren, zu vernetzen oder sichtbar zu werden? Und welche Medienangebote braucht eine plurale Gesellschaft?
Diversity
Journalism
Participation & Access
Stage 3
Panel
German
Conference