Sessions

Session type
Tracks
Language
Live Translation

Familie forscht: Dritte Orte im Baltikum und was wir davon lernen können

Maj-Britt Jungjohann, Nathalie Klüver

Info
Wie familienfreundlich sind Museen und Bibliotheken in unseren Nachbarländern - und was könnten deutsche Institutionen davon lernen? Mit dieser Fragestellung haben wir als fünfköpfige Familie Dänemark, Finnland und Holland bereist, Apps ausprobiert, digitale Displays bespielt und dabei festgestellt: Im Ausland ist vieles besser...
Hangar
Lightning Talk
German
Conference

Embrace (your) Nerdiness! Wie Nerds mit Hilfe von Star Trek und Anderssein die Welt retten!

Paul Yoshio Steinwachs

Info
Zwischen Comic-Con und Konferenzraum haben Nerds ihre Zauberformel gefunden, um die Berufswelt und das soziale Parkett zu erobern! Findet heraus wie diese Held*innen der Innovation nicht nur in der Lage sind, Bugs zu beheben, sondern auch Herzen zu gewinnen und warum es wichtig ist auch seinen inneren Nerd zu befreien!
Spiegelzelt
Lightning Talk
German
Conference

Sich selbst erforschen ausprobieren: Workshop zu Autoethnographien digitaler Alltagspraktiken.

Andrea Schaffar, Tobias Schmid

Info
Dieser Workshop baut auf dem Vortrag "Sich selbst erforschen: Geht das und wie geht das?" auf: Teilnehmer*innen erforschen sich selbst und analysieren gemeinsam mit anderen ihre eigenen digitalen Alltagspraktiken anhand von Beispielen ihrer eigenen Nutzung. Wir widmen uns den Fragen: Wie und warum vertraue ich Content? Was ist vertrauenswürdig?
Workshop Space
Workshop
German
Hands On

Ein Betriebsrat für die Wikipedia

Sebastian Wallroth

Info
Wissen aus der Betriebsratsarbeit bietet Problemlösungen für das digitale Zeitalter. Man kann Grundideen und Ausformulierungen der Gesetzgebung für Betriebsräte auf verteiltes Arbeiten und freiwillig zusammen arbeitende Gruppen anwenden. So werden notwendige Schwerpunkte und mögliche Verbesserungen der Organisationsform sichtbar.
Pagode
Meet Up
German
Conference

We tent to PLAY - Gaming-Zelt

Matthias Löwe

Info
Ob Hau-drauf-Action oder cozy Spaziergänge - im Gaming-Zelt ist für jede*n was dabei: Versucht gemeinsam durch das Marble Maze zu kommen oder trefft euch an den Mini-Arcade-Machines. Zwischen Popkultur und Kunst gibt es zudem Werke zu entdecken, bei denen man in die Haut riesiger Monster schlüpft oder für den Klimaschutz kämpft.
Gaming Pagode
Games
German
Hands On

Einführung ins Programmieren

Matthias Feldmann, Kathleen Neitzel, Felix Kornhaß, Elias Arbabzadah, Anne Diedrich, Jessica Noeller, Marie Matern, Miriam Buhl, Christina Sommerfeld

Info
Erlebe die Grundlagen von Programmierung mittels Programmierblöcken und verwende dabei KI und Gesichtserkennung um deinen eigenen Videofilter zu erstellen oder nutze einen Mikrocontroller und nutze diesen für nachhaltige Projekte.
Making Space 1
Workshop
German
Hands On

3D DRUCK & ROBOTIK

Thilo Lübker, Kathrin Weihe

Info
Im Maker Zelt der Bücherhallen Hamburg könnt ihr 3D-Drucker, Lötstationen und verschiedene Roboter kennenlernen und ausprobieren.
Expert*innen vom Fab City Hamburg e.V. zeigen euch, wie ihr Designs aus dem Internet zum 3D-Druck vorbereitet oder wie ihr selber eigene Modelle gestaltet. Kleine Drucke könnt ihr auch direkt vor Ort fertigstellen.
Making Space 1
Workshop
German
Hands On

What the Future Wants

Dominika Knoblochová

Info
What the Future Wants is an interactive exhibition that presents different perspectives on technology. It gives young people space to pause and reflect on what it means to grow up in a digital world, to ask critical questions of technology, to identify what they want to protect and what they want to change in their digital future.
Neo House - Off Stage
Installation
English
Off Stage

The Glass Room

Dominika Knoblochová

Info
The Glass Room is a public intervention that provides a fun and thought provocking experience, bringing to life the most pressing challenges facing people and the tech industry today. As technology becomes embedded in every part of our lives and our environments, we examine its impacts and explore practical solutions to mitigate them.
Neo House - Off Stage
Installation
English
Off Stage

Die Kosten des digitalen Erfolgs - Warum und wie Dänemark auf Digitalethik setzt

Birgit Stöber

Info
Dänemark ist eines der digitalisiertesten Länder. Dennoch gelten 20 Prozent der Bevölkerung als sogenannte "digitale Unterklasse", der Zugang zur entsprechenden Technik und Technologieverständnis fehlen. Wurde dies bisher als Randerscheinung gesehen, zeigt sich nun ein Kurswechsel hin zu Fragen von digitaler Gleichberechtigung und Digitalethik.
Hangar
Lightning Talk
German
Conference

Wie sich Influencer*innen in Zeiten der Krise für NGOs stark machen

Ceylan Isik, Ilona Diefenbach, Joshi ZSK

Info
Die BLM-Bewegung, Covid-19, Kriege weltweit, Naturkatastrophen, Seenotrettung: NGOs befinden sich inmitten des Kampfes um Aufmerksamkeit und Influencer*innen tragen dabei mit ihrer Reichweite eine besondere Verantwortung. Wir zeigen euch, wie sie diese einsetzen und neben der Aufklärung auch zur Finanzierung der NGO Projekte beitragen.
Glass House
Lecture
German
Conference

JAJAJA / Radio Atopia

Arvild Baud, Tobias Gronau, Iris Minich, Günter Reznicek, Roland Wendling

Info
JAJAJA ist ein Hamburger Life-Art-Kollektiv, das seit 2004 immersive Inszenierungen, Performancekonzerte und Live-Audio-Walks im öffentlichen Raum entwickelt. Gegründet von der Performerin Iris Minich und dem Soundkünstler Arvild J. Baud, arbeiten sie projektbezogen mit einem flexiblen Ensemble von lokalen und internationalen Künstler*innen.
Pagode - Radio Atopia
Meet Up
German
Conference

Emotion vs. Zahl? Wie lenken wir Aufmerksamkeit auf unbequeme Themen?

Özge Inan, Carim Soliman, Melina Borčak, Melanie Stein

Info
Für die menschliche Psyche sind große Zahlen und abstrakte Prozesse nur schwer zu greifen. Deswegen bewegen uns Einzelschicksale und alltägliche Probleme oft mehr als Tausende Tote und globale Krisen. Ob bewusst oder unbewusst, Journalist:innen nutzen diesen Effekt oft, um Leser:innen zu packen.
Neo House
Lecture
German
Conference

KI zwischen unendlichen Möglichkeiten, Rechtsunsicherheit und Disruption

Joerg Heidrich

Info
KI bringt unendliche Möglichkeiten, aber auch heftige Diskussionen, gerade im rechtlichen Bereich. Der Vortrag beleuchtet die Rechtslage am Beispiel des Bildgenerators Midjourney. Dabei geht es um Zukunft und Gegenwart des Urheberrechts, die „AI-Wars“ und die erstaunliche Erkenntnis, dass KI-Werke in aller Regel nicht rechtlich geschützt sind.
Spiegelzelt
Lecture
German
Conference

CHANGE! Wie unser Essen sich verändert – Völlerei & Leberschmerz live on stage

Lee Greene, Carmen Hillebrand, Thomas Knüwer , Oliver Riek, Anja Vogel, Sophie Lehmann Thomas Imbusch, Vanessa Janas

Info
In der Welt des Essens spiegeln sich die Krisen unserer Zeit wie nirgends sonst. Umwelt, Ethik, Sexismus, Gesundheit – all diese Themen finden sich hier wieder. Was muss sich ändern? Das analysiert das Podcast-Team von Völlerei & Leberschmerz in Kurzinterviews mit spannenden Experten aus den Bereichen Food-Produktion und Gastronomie.
Hangar
Panel discussion
German
Conference

How Tech Shapes Our Future

Dominika Knoblochová

Info
Imagine how it would look like if AI became an inevitable part of every aspect of our society. How would this reality look like? How would it impact our relationships? And, what does it tell about our experience with AI today? Through creative and speculative activities we hope to foster meaningful conversations on the role of AI in society.
Workshop Space
Workshop
English
Hands On

Chatting with the Bot - wie wird Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft verändern?

KI-Avatar Electra, Andreas Moring, Kerstin Prechel, Rüdiger Höfert, Jana Werner

Info
Welche Auswirkungen wird KI auf unsere Gesellschaft haben? Wir sprechen mit Electra, einem Large Language Model, darüber wie sie unser Leben verändern wird. Expert*innen ordnen die Zukunftsvisionen des Algorithmus ein und weisen auf ethische sowie technische Fragen hin.
Neo House
Panel discussion
German
Conference

Was kommt nach der Cannabislegalisierung? In 13 Schritten zur Entkriminalisierung von allen Drogen!

Philine Edbauer

Info
Die Politik der Kriminalisierung und Stigmatisierung von Menschen, die illegale Drogen nehmen, hat sich in den letzten 50 Jahren tief in den Alltag und die Institutionen eingewoben, verfehlt krachend ihre Ziele und verletzt grundlegende Menschenrechte. In 13 Schritten befördern wir die Politik der Strafverfolgung in die Vergangenheit!
Spiegelzelt
Lecture
German
Conference